Die Sarner Straße in Geschichten und Bildern
»Eingang ins Sarntal« von Johann Martin Benz, Teßmann-Bibliothek Bozen Die Erstauflage ist leider schon vergriffen.
Bilder aus dem Buch können Sie in guter Auflösung bei uns erbitten. Wir stellen Ihnen dann eine Frage aus dem Buch, um zu sehen, ob Sie auch eines gekauft haben. Privater Gebrauch ist kein Problem, Veröffentlichungen, so erlaubt, kosten was.  Anfragen richten Sie bitte direkt an den Sarner Geschichtsverein, Verein@Sarner-Geschichtsverein.Org, Tel. +39 333 816 0124.                                               (Muster aus dem Buch: Seite 72f)  Radiosendung vom 10. März 2016 (55 Minuten, 39 MByte) zu Straße und Buch hier
»Unser Land – Kultur und Natur in Südtirol«, Rai Südtirol,
immer am Donnerstag von 18.05 bis 19 Uhr,
Wiederholung am Samstag um 10.05 Uhr und am Sonntag um 14.00 Uhr,
Gestaltung und Moderation: Heike Tschenett.
Eine Fahrt mit dem Motorrad von der Tanzbachbrücke bis Bozen (9'11", ohne Motorradlärm) Neu: Fahrt durch die zwei neuen Tunells, 3 Min. 22 Sek. Buchbesprechungen und weitere Artikel zur Straße hier. Fußnoten (Buch Seite 214f) Direkt erreichbar über z. B. www.sarner-geschichtsverein.org/Strasse/#16 für Fußnote 16. 1 Vgl. Niederwanger, Günther: Eine große Fluchtsiedlung oder Wallburg auf dem „Groaßn Knott“ beim „Schianafinger“ im Sarntal. Der Große Knott, mein ich, liegt auf 46.566657, 11.367488. Johanneskofel/a>. In: Der Schlern. Heft 4/5. Athesia-Verlag. Bozen 1977. S. 205 2 Vgl. Grabherr, Gerald: Die Via Claudia Augusta. Eine wichtige Alpentransversale von Italien bis zum Limes. In: Südtirol in Wort und Bild. Bozen: 1. Quartal 2011. S. 1 ff 3 Vgl. Haider, Peter W.: Antike und frühestes Mittelalter. In: Die Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1. Bozen: Athesia-Tyrolia. 1990. S. 133 – S. 290. Hier im Besonderen S. 242 ff. 4 Vgl. Menara, Hanspaul: Die schönsten Wanderungen Sarntal. Athesia-Verlag. Bozen 2014, S. 84ff 5 Vgl. http://www.tiroul.info/index.php/Tramin_%28Ort_/_Tramin%29#Etymologie, letzter Zugriff 1.3.16 6 Vgl. Niederwanger, Günther: Steinzeitliches aus den nördlichen und östlichen Sarntaler Alpen. In: Der Schlern. Heft 2. Athesia-Verlag. Bozen 1992. S. 826 7 Staatsarchiv Bozen, Signatur CCT 5 8 Zingerle, von Ignaz; Egger, Josef: Die tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2: : Österreichische Weisthümer; Bd. 5: Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - (1888), S. 306 9 Staatsarchiv Bozen, Signatur CCT 5 10 Vgl. ebenda. S.281 11 Frattanto Enea ricevette, per intervento dell´imperatore, il beneficio della chiesa parrocchiale della Val Sarentina, che gli rendeva ogni anno sessanta ducati. Quella valle, posta fra le Alpi che dividono la Germania dall´Italia, è accessibile da un solo passo e anche quello è altissimo e molto arduo; per tre parti dell´anno è coperta di nevi e di aspri ghiacciai e il freddo è terribile. La gente del luogo sta chiusa in casa per tutti i mesi invernali, lavorando abilmente a far casse e altri oggetti di falegnameria, che poi durante l´estate vende a Bolzano e a Trento. Passano gran parte del tempo giocando a scacchi e a dadi, e nel gioco degli scacchi sono mirabilmente abili. Nessun timore di guerra li opprime, né li tormenta il desiderio di gloria, né li morde l´ingorda voglia di denaro. Loro ricchezza sono le mandrie, che d´inverno nutrono di fieno, e delle quali vivono. Fra di loro si possono incontrare uomini che non han mai bevuto liquido alcuno: invece di bere usano un cibo a base di latte. Coloro che vivono lontano della chiesa, se d´inverno muore un familiare, ne depongono la salma all´aperto e in tal modo la conservano, congelata, fino all´estate, quando il pievano fa il giro della parrocchia, guidando una lunga processione funebre; così recitando le ultime parole dei morti, reca al cimitero molte salme in una volta; e la gente del luogo lo segue a occhi asciutti. Felicissimi tra mortali, i Sarentini, se solo conoscessero i loro beni e sapessero porre un freno alla libidine! E invece giorno e notte s´abbandonano ai piaceri, e indulgono a stupri e adulteri, e non c'è fanciulla tra loro cha vada sposa. Enea però dopo breve tempo rinunciò a questa chiesa, avendone otte­nuta una migliore: quella di Santa Maria di Aspach, in Baviera, poco lontano dal fiume Inn, che gli venne offerta da Leonardo vescovo di Passau, uomo nobili per la nascita e per la sua magnificenza, il quale gli inviò in Stiria la lettera di nomina, senza pretender il pagamento di alcun diritto. (da Enea Piccolomini, I commentarii, a cura di L. Totaro Adolphi, Milano 1984) Siehe auch »Auf der Suche nach den Sarner Jungfrauen«, Blog von mir, fj. (Abruf 1.3.16) 12 http://www.s210137992.online.de/piccolomini/leseprobe2.pdf (Abr. 1.3.16) 13 Vgl. Kustatscher, Erika: Die Deutschordenspfarre Sarnthein., S.25 Die abgebildete Maximilian-Urkunde von 1494 ist seit einigen Jahren vom Stadtarchiv Bozen publiziert:  Obermair, Hannes: Bozen Süd ­– Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen. Band 2, Bozen 2008, S. 218-219, Nr. 1291. 14 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Veroneser_W%C3%A4hrungsraum#Ausdehnung_des_W.C3.A4hrungsraums 15 Vgl. Oberkalmsteiner, Luis: Erzählungen aus dem Sarntal. Ferrari-Auer.Bozen 1968, S. 26f. 16 Vgl. Christoph H. von Hartungen: Die Dämme der Talfer und des Eisack: der Schutz vor den Überschwemmungen unter http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/2737_Hartungen_deu.pdf letz­ter Zugriff 21/11/2015 17 Sarnerblatt vom 15. 07.2015, S.3 18 Sarnerblatt vom 15. 07.2015, S.4 19 Vgl. Andergassen, Leo: Sarntaler Kirchenkunst. Tappeiner-Verlag. Lana 1996. S. 201f. 20 Vgl. Pölt Clara: Das Heimatle. In: Lodenrock und Wifflingkittel. Verlag der Deutschen Alpenzeitung. München 1911. S. 1 ff. 21 Vgl. Gruber, Anton: Wörterbuch der Sarntaler Mundart. Raetia. Bozen 2005. S. 199f. 22 Autoweihe in Sarntal. In: Dolomiten. Athesia. Bozen. 24. Juni 1956. S. 6 23 Alpenzeitung vom 19.09.1940, S.3 24 Staffler, Johann Jakob: Tirol und Vorarlberg, topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. Bd. 2. gedruckt v. Felician Rauch. Innsbruck 1844, S. 1083 ff 25 Weber, Beda: Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Ferrari-Druck. Bozen 1849, S. 283ff 26 Vgl. Oberkalmsteiner, Luis: Erzählungen aus dem Sarntal. Ferrari-Auer.Bozen 1968, S. 45 f. 27 Vgl. Kreisamt Brixen – Wegebau Sarnthal 1852/53/54 – Band 77 – Staatsarchiv Bozen 28 Sarntaler Kirchenkunst, Leo Andergassen: Tappeiner, Lana, 1996, S. 163 29 Die Fahrt von Bozen nach Sarnthal. In: Bozner Wochenblatt. Nr. 96. 30. November 1853. S. 1 30 Nach Abschrift von Eisenstecken, Otto: Gedenktafel an der Sarntaler Straße. In: Der Schlern. Jg. 44, Hft 7, Juli 1970. S. 332f. 31 Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 55, 2001), S. 42f 32 S. Karl Atz und Adalbert Schatz: Das Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.– Der deutsche Antheil des Bisthums Trient, Band 3, 1905,S. 25 33 Vgl. „Neue Straße stürzt ein“ Lorenzner Bote Nr. 28, Jg. 2007, S. 36 ff 34 Vgl. Das 20. Jahrhundert in Südtirol - Band I: Abschied vom Vaterland (1900–1919), Gottfried Solderer (Hrsg.), Raetia Verlag, S. 35 35 S. „Viktorianisches Zeitalter“ in Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Viktorianisches_Zeitalter 36 S. “Meran kompakt”, Josef Rohrer, Folio-Verlag Wien – Bozen, 2007, S. 12 37 „Die Eisenbahn ins Sarntal“ in „Der Schlern“, Jg. 42, Hft. 2, 1968, S.71-72, s. auch „Sarntal unter Tage“, Brugger, Stofner, Unterkalmsteiner, Hg. GRW Sarntal 2015, S.18 38 S. http://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp141759/william-basil-wilberforce, letzter Zugriff 1.3.16 39 S. Volksblatt vom 20.05.1876, S.4 40 “The Late Mr. Basil Wilberforce. Funeral at Thornton” in “The Tablet”. A Weekly Newspaper and Review, 18th. October 1913, p. 28 unter http://archive.thetablet.co.uk/article/18th-october-1913/28/the-late-mr-w-basil-wilberforce-funeral-at-bishop-- letzter Zugriff 1.3.16 Seine patentierte Sattelfeder hier, mit der Zeichnung. 41 S. aber auch bereits Burggräfler vom 19.05.1888 42 Vgl. Brixner Chronik vom 26.08. 1903, S.6 43 Lienzer Zeitung vom 29.10.1892,S 3 44 Die Straße über den Gampenpass, Geschichte, Landschaft, Kunst und Brauchtum, Gampenpasskomittee (Hg.), Athesia 2015, S. 22 45 S. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19010715&seite=1&zoom=33, letzter Zugriff 1.3.16 46 S. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=19010719&seite=4&zoom=33, letzter Zugriff 1.3.16 47 Vgl. Wirtschaftsprobleme im Durnholzer Tal unter dem Aspekt des Anerben und der weichenden Erben: Dissertation A. Stofner 1969, S.46 48 Vgl. Oberkalmsteiner, Luis: Erzählungen aus dem Sarntal. Ferrari- Auer. Bozen 1968, S. 22 49 „Der Straßenbau in Tirol unter Österreich-Ungarn“ in Itinera, Hg J. Urthaler. A. Pozza, K. Pizzarello, Verlag Curcu & Genovese, 2014, S. 29 50 Vgl. Lechner, Stefan: Annexion. und der Marsch auf Bozen. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. v. Gottfried Solderer. Raetia. Bozen 2000, S.12 ff 51 „Südtirol in Geschichte und Gegenwart“, Michael Forcher, Hans Karl Peterlini, Haymon, 2010, S. 279 52 “La viabilità, ottimo strumento per la penetrazione italiana, lascia nell’Alto Adige ancora molto a desiderare. Sessantacinque Comuni comunicano col mondo solo per mezzo di ripide mulattiere.“ 53 S. Relazione sulla domanda 8.09.1933 XI del Comune di Bolzano per la esecuzione di opere di sistemaz­ione idraulica del torrente Talvera 18.12.1934 – Landesarchiv Bozen, Wasserschutzbauten, Nr. 961 54 S. Alpenzeitung, 7. Februar 1936, S. 5 55 Relazione sulla struttura e sull’andamento economico della provincia di Bolzano durante l’anno 1936 – Consiglio provinciale delle Corporazioni Bolzano 1937, Anhang 20 56 S. Der Südtiroler vom 1. Juli 1936, S. 5 57 Tunnel Factories – Le Officine Aeronautiche Caproni e Fiat nell’Alto Garda 1943—1945 Giorgio Danilo Cocconcelli, Eigenverlag 2001, S. 74-5 (abger. 1.3.16) 58 S. “Il Lager di Bolzano: memorie e testimonianze” Filmcoproduktion Gemeinde Bozen - RAI Bolzano /Bozen 1997, Min. 78 59 Vgl. Die Freiwillige Feuerwehr Sarnthein und ihr Heimattal. Festschrift zum 125-jährigen Gründungsjubiläum 1882 – 2007. 2007. S. 81 ff. 60 Vgl. „Johann Gänsbachers letzter Gang“ in: Dolomiten. Athesia. Bozen. 13.08.1953. S. 6 61 „Und der Zuzug hört nicht auf…“ in Südtirol Chronik, Das 20. Jahrhundert, Athesia, S. 239 62 Dolomiten. Athesia. Bozen, 25.01.1962, S. 5 63 Dolomiten. Athesia. Bozen, 23. März 1961, S. 7 64 Sarntaler Straße durch Mure unterbrochen: Dolomiten. Athesia. Bozen,14. Mai 1965, S. 8 65 S. Itinera, Hg J.Urthaler. A. Pozza, K. Pizzarello, Verlag Curcu & Genovese, 2014, S. 222 66 Tageszeitung „L’Unità“ vom 28.07.1982, S. 12 67 FF – Die Südtiroler Illustrierte Nr. 44 Jg. 1982, S. 9 68 Vgl. Giulio Sapelli in “Storia economica dell’Italia contemporanea”, Hg. G. Maifreda und L. Vergallo, Mondadori, 2012, S. 176 69 Auf gutem Weg – fünf Jahre Staatsstraßen beim Land (1998 – 2003), Berichterstattung und Analyse (2003), Montagner, Paolo, S.13 70 http://www.provinz.bz.it/tiefbau/projektierung/738.asp#a3 – Abruf 1.3.16 71 Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2012. Hrsg. Landesinstitut für Statistik. Bozen 2012, S. 459 Abbildungsnachweis Damit Sie Abbildungen leichter finden und Links besser anklicken können. Im Buch ab Seite 220. o. = oben, u. = unten Ainhauser Robert: Umschlag, 132 Bessler, Basilius: 90 (Hortus Eystettensis, Vol. 2, 1640) Biblioteca Provinciale Italiana Claudia Augusta Bozen, Digitales Zeitungsarchiv: 135 (Il Piccolo Posto, 29.4.1924) Dieter Kofler: 14 Fam. Alfons Kemenater: 168 Fam. Herbst: 167, 169 u., 170 FF Südtiroler Illustrierte: 192, 194, 195 Fondazione Benetton Studi Ricerche, Fondo Stancari, Treviso: 19 o. (Album 1, FO 562), 159 u. (Album 2, FO 003), 34 u. (Album 2, FO 6279), 148 (Album 2, FO 6293), 160 (Album 2, FO 2781), Graziano Stefenelli: 206, 208 Guida d'Italia del TCI, Vol. III, 1925: 138 Herbert Forrer: 147 Hödl: 38 u. http://data.onb.ac.at/rec/baa4006023: 69 http://data.onb.ac.at/AKON/AK035_165: 59 o. http://data.onb.ac.at/AKON/AK097_218: 39 http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=GB&NR=189713246: 88 IWM London: 162, 163, 165 Johann Aster/Foto Digital Club Sarntal: 48, 172, 174 o. Karl Georg Kröss: 16, 84, 108, 111,125 o.,131 u., 145, 161, 169 o., 174 u., 175 u. , 182, 186, 188, 190, 191, 193, 198, 200 o., 201 u. Konrad Rungger: 202, 211 Landesarchiv Bozen, ziviles Staatsbauamt Bozen, Straßenbauten: 38 o., 154 o.,156 o. Landesbibliothek Dr. F. Teßmann, Bozen, Digitales Zeitungsarchiv: 33, 49, 76 u., 177, 175 o.,181, 183,184, 124, 151 Le Vie d'Italia: 139 (1939) Lukas Stuefer: 154 Magistrato alle Acque, Roma 1934: 142 Marianne Locher: 70 u., 171, 178 (Dolomiten, 12.12.1968) Marlis Meraner: 158 National Portrait Gallery London: 85 Österreichische National Bibliothek: 149 (Bildarchiv + Pf 5465 C 80) Österreichische Akademie der Wissenschaften – Sammlung Dr. Friedrich Teßmann: 51, 52, 57, 60, 62, 76 o., Österreichisches Staatsarchiv, Wien, ho. Bestand Verkehr-Handelsministerium: 92, 95, 96-107 Paolo Savegnago: 164 Ray Ross: 89 Richard Furggler: 67 u. Rivista Venezia Tridentina: 141 o. (1928), 141 u. (1934), 155 (1939) Rosa Innerebner: 126,129, 130, 131 o., Bruno Rasia (S. Ten. Genio): 150 Sarner Geschichtsverein: 37, 47, 64 (Postkarte, Österreichischer k.u.k Postillion 1850), 67 o., 80, 82, Sarnerblatt: 197 (6.08.1983), 200 u. (Oktober 1988), 201 o. (April 1987), 203 (Juni 1995), Sebastian Mair: 114 Stadtarchiv Bozen: 30 o. (Urkundenreihe sub dato 1494, 6 Juli) Stadtmuseum Bozen: 50 (Inv. Nr. C 626, Katalog CM 4632, 2003) Stephan Felderer: 19, o., 20, 25, 26, 30 u., 32, 43 o., 59 u., 70 o., 73, 74, 75, 79, 87 o., 116, 121, 122, 127, 166 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck: 68 (Signatur W 10288) Toni Hofer: 43 m, 45, 125 u. Touriseum Meran: 114 u. Ulrich Becker: 143 Victor von Strobel: 34 o. – Das älteste Foto der Straße stammt aus dem Atelier Moritz Lotze, Dresden, datiert um 1860. Victor von Strobel erzählt, Lotze sei mit seinem sel. Urgroßvater Peregrin von Strobel als Forscher über die Mollusken-Fauna von Tirol (mehr) durchs Land gereist. Das Foto im Buch muss aus der Zeit vor der Buchpublikation 1855 stammen, wohl zur neuen Strasse 1853/54. Photographieren war damals noch eher mühsam, siehe hier. Walter Gimplinger: 93 Walter Perkmann/Tourismusverein Sarntal: 196 Wikimedia Commons: 21 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bozen_1_(422).JPG#/me­dia/File:Bozen_1_(422).JPG), 24 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Burg_Wangen-Bellermont_2007.jpg#/media/File:Burg_Wangen-Bellermont_2007.jpg), 28 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peter_Paul_Rubens_120b.jpg#/media/File:Peter_Paul_Rubens_120b.jpg), 46 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sarntal_Maria_Einsiedeln_in_der_Dick.jpg#/media/File:Sarntal_Maria_Einsiedeln_in_der_Dick.jpg), 62 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_F%C3%BCnfkirchen_Litho.jpg#/media/File:Otto_F%C3%BCnfkirchen_Litho.jpg), 65 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hernan_Fernando_Cortes.jpg#/media/File:Hernan_Fernando_Cortes.jpg), 87 u. (https://com­mons.wikimedia.org/wiki/File:Kapelle_im_Bergwerk.JPG#/media/File:Kapelle_im_Bergwerk.JPG), 112 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelm_Gause_Kaiser_Franz_Joseph_beim_Jagd-Picknick.jpg#/media/File:Wilhelm_Gause_Kaiser_Franz_Joseph_beim_Jagd-Picknick.jpg), 180 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vizze0.jpg#/media/File:Vizze0.jpg)www.suedtirol-ultra­skyrace.it: 19 Anmerkungen zu einzelnen Seiten Direkt erreichbar über z. B. www.sarner-geschichtsverein.org/Strasse/#S16 für Seite 16. • »Fingeller« wird vorne betont, also F'ingeller und nicht Fing'eller, hier eventuell zu hören. • Seiten 14 und 15 – Johanneskofel • Seiten 16 und 17 – Im Bild das Kreuzjoch mit Latemar im Hintergrund. 2383 m, nahe dem Hirzer in den Sarntaler Alpen • Seite 18, da muss es heißen: » … durch das für sie eigens geöffnete Pensertor der Stilfser Kirche in die Kirche nach Trens gehen … « Wer am 11. Juni 2016 bei der Dekanatswallfahrt zum Jahr der Barmherzigkeit von Pens nach Trens mitkommt, kann’s erleben: Dann nehmen die Penser von ihrer Mutterpfarrkiche kurzzeitig Besitz, weil die Pfarre Pens ursprünglich zur Pfarre Stilfs gehörte. • Seite 33 – Der Bachsegen wird nicht am Schutzengelsonntag, dem ersten Sonntag im September, erteilt, sondern am Dreifaltigkeitssonntag, dem ersten Sonntag nach Pfingsten. Heuer, 2016, am 22. Mai um 8.45 Uhr. Jedoch bei den beiden Prozessionen (Fronleichnam und Schutzengelsonntag) nach „Endrbrugg“ (auf die andere Seite der Zyprisbrugg) wird noch kurz beim Heiligen Nepomuk gebetet. • Seite 34 oben, das Foto »um 1860«. Es stammt aus dem Jahr 1854. Mehr oben bei den Bildern. • Seite 40 – Forerhof < Boarerhof. Joachim Stuefer schreibt uns im Mai 2016: »Ich habe dies selbst erlebt, denn beim Bittgang von Reinswald nach Durnholz im Frühjahr 1960 konnten wir den Aufstieg vom jetzigen Parkplatz zur Seebrücke kaum passieren; wir mussten den Abhang, welcher unterhalb des Schocherhofes durch den Bach verursacht wurde, überqueren.« • Seite 83, 85 – William Basil Wilberforce, * 3. Mai 1850, † 7. Oktober 1913, Quelle http://www.ancestry.co.uk/genealogy/records/william-basil-wilberforce_160405409 • Seite 124, Richtigstellung: Das Bild der Schulklasse stammt nicht aus den Sechziger-, sondern aus den Neunzehnhudertvierzigerjahren. • Seite 170, Richtigstellung: Im Bild sieht man nicht »das Tankwärterpaar Mader« sondern »den Tankstellenbesitzer Otto Mader und seine Frau Paula«.   Übrigens: Als nach dem Krieg nur eine gemeinsam genutzte Telefonleitung vom Weißen Rössl in der Bozner Bindergasse ins Tal führte, da hatte auch »der Mader« schon eine der wenigen Sprechstellen. Je nachdem, wie oft man kurbelte, war ein anderer Angerufener gemeint und musste abheben. (Wer weiß mehr? fj) • usw. Verantwortlich für diese Webseite Fritz@Joern.De – Anregungen sind willkommen. Diese Webseite: http://Sarner-Geschichtsverein.Org/Strasse – zum Weitergeben!